Kein Schaden ist der Beste Schaden!
Unser präventives Schadenmanagement zielt darauf ab, die Wahrscheinlichkeit von Schäden zu reduzieren, was langfristig zu Kosteneinsparungen, einer besseren Sicherheit für Ihre Mitarbeiter und aller Beteiligten im Strassenverkehr sowie zu einer besseren Reputation ihres Unternehmens führt.
Schadenanalyse und Ursachenforschung
Als Schadenmanager haben wir es uns zum Ziel gesetzt, sowohl Reparatur- als auch Prozesskosten für unsere Partner zu senken.
In diesem Sinne ist es nur logisch, nicht nur Schadenereignisse kostenoptimiert zu beheben, sondern auch im Vorfeld durch präventive Massnahmen in der Schadensvermeidung aktiv zu werden.
Eine effektive Prävention berücksichtigt nicht nur die Sicherheit der Fahrer und Fahrzeuge, sondern auch den Umweltschutz und die Optimierung der Betriebskosten wie z. Bsp. Systeme und Prozesse oder allfällige Versicherungsdeckungen.
Durch massgeschneiderte Konzepte und kontinuierliche Analyse erreichen wir eine langfristige Reduktion von Risiken und Kosten.
Eine gründliche Analyse von bereits eingetretenen Schäden ermöglicht es, wiederkehrende Muster zu erkennen, diese mit modernsten IT-Systemen auszuwerten und gezielt Massnahmen zu ergreifen, um diese Ursachen und Schadenfrequenzen zu eliminieren bzw. vermindern. So können präventive Massnahmen in den richtigen Bereichen angesetzt werden.
Im Mittelpunkt unserer Präventionsarbeit stehen stets die drei wesentlichen Pfeiler:
- Sicherheit
- Kosteneinsparungen
- Umweltschutz
Diese Aspekte werden kontinuierlich und miteinander abgestimmt berücksichtigt, um eine nachhaltige und effiziente Präventionstrategie zu gewährleisten.
Wir als Schadenmanager begleiten Sie als Verantwortlicher einer Fahrzeugflotten dabei eine solche, auf Ihren Fuhrpark zugeschnittene, Präventionsstrategie zu erarbeiten und umzusetzen.
Handlungsfelder und Strategien
Im präventiven Schadenmanagement gibt es mehrere wichtige Handlungsfelder, die darauf abzielen, Schäden zu vermeiden oder deren Auswirkungen zu minimieren.
Folgende Handlungsfelder tragen dazu bei, Risiken proaktiv zu managen und die Wahrscheinlichkeit von Schäden zu verringern:
1. Risikobewertung:
Eine gründliche Analyse potenzieller Risiken ist entscheidend. Hierbei werden Schwachstellen identifiziert und bewertet, um gezielte Massnahmen zur Risikominderung zu entwickeln.
2. Schulung und Sensibilisierung:
Die Schulung von Mitarbeitern und Stakeholdern ist wichtig, um ein Bewusstsein für Risiken zu schaffen und präventive Verhaltensweisen zu fördern. Regelmässige Trainings können helfen die Sensiblisierung der Mitarbeiter zu verfestigen.
3. Technische Massnahmen:
Der Einsatz von Technologien innerhalb der Fahrzeuge und/oder ausserhalb kann helfen, potenzielle Schadensereignisse frühzeitig zu erkennen und zu verhindern.
4. Regelmässige Überprüfung und Anpassung:
Präventives Schadenmanagement ist ein fortlaufender Prozess.
Regelmässige Überprüfungen der bestehenden Massnahmen und deren Anpassung an neue Gegebenheiten sind notwendig, um die Effektivität zu gewährleisten.
5. Kommunikation:
Eine offene und transparente Kommunikation innerhalb des Unternehmens sowie mit externen Partnern ist entscheidend, um im Schadensfall schnell und effektiv reagieren zu können.
Wenn Sie weitere Informationen zum präventiven Schadenmanagement oder zu spezifischen Handlungsfeldern wünschen, zögern Sie bitte nicht, uns zu kontaktieren. Wir stehen Ihnen gerne zur Verfügung.