Schadenmanagement für Fahrzeugflotten, Versicherungen und Leasinggesellschaften

Wir kümmern uns um die Administration, die Organisation der Reparatur, die Überprüfung der Reparaturkalkulationen sowie die Abrechnung mit allen Beteiligten wie Versicherungen, Geschäftskunden und Fahrern!

Was bieten wir Ihnen?

  • Entlastung Ihrer administrativen Ressourcen durch unsere Mitarbeitenden
  • Keine zeitintensiven Abwicklungen mit Versicherungen
  • Qualitätskontrolle der Reparaturen durch unsere Schadenexperten
  • Kosteneinsparungen durch die konsequente Anwendung alternativer Reparaturmethoden
  • Reparaturen gemäss Ihren Bedürfnissen bzgl. Zeitwert und Verwendungszweck der Fahrzeuge
  • Vermeidung von Versicherungssanierungen durch zu hohe Schadenquoten bzw. Schadenvolumen
  • Keine Überraschungen bei der Rückgabe von Leasingfahrzeugen
  • Herstellergarantie bleibt bestehen
  • Transparente Übersicht zu den Schäden und den Einsparungen
  • Regelmässige Betreuung durch unsere Mitarbeitenden im Aussen- und Innendienst
  • Ein Ansprechpartner für Schäden und Pannen

 

 

Was erledigen wir für Sie?

  • Aufnahme der Schadenmeldung 
  • Einforderung aller notwendigen Unterlagen, z. Bsp. Unfallprotokoll 
  • Zuweisung zum nächsten Carrosseriepartner (inkl. Bring- und Holservice)
  • Überprüfung der Kostenkalkulation 
  • Definition des Reparaturwegs 
  • Prüfung sämtlicher Rechnungen (z.B. Fahrzeugreparatur, Ersatzwagen)
  • Einforderung der Kosten bei der Versicherung
  • Erarbeitung eines Reparaturleitfadens bzgl. den individuellen Bedürfnissen der Fahrzeugflotte
  • Regelmässige Übersicht der Schadenfälle an den Flottenmanager
  • Reporting der Einsparungen durch die effizienten Reparaturwege
  • 365 Tage/24-Stunden-Hotline (Schäden und Pannen)

Ressourcen schonen!

Uns und unseren Carrosseriepartnern ist es ein wichtiges Anliegen, qualitativ hochwertige Arbeit mit einem verantwortungsbewussten und schonenden Umgang mit unseren knappen Ressourcen zu verbinden. 

Alternative Reparaturmethoden, wie zum Beispiel das Lackierverfahren "Micro Repair", die Beulen Drucktechnik, oder Felgenreparaturen mit modernsten CNC-Drehmaschinen tragen dazu bei, die Kosten aber auch den CO2-Ausstoss massiv zu senken. 

Wir vom HCG fordern daher solche Reparaturmethoden bei der Reparaturwerkstatt ein. 

 

Das Allianz Zentrum für Technik (AZT) hat in Zusammenarbeit mit dem "Karlsruher Institut für Technologie" (KIT) den ökologischen Nutzen bei typischen Autoreparaturen bilanziert.

"Bei der Reparatur einer Seitenwand kann der CO2-Ausstoss um 60 Prozent, bei der Reparatur einer Kunststoffstossfängers um 72 Prozent reduziert werden – jeweils im Vergleich zur Erneuerung der Teile.
Bei der Kleinschadenreparatur am Kotflügel fällt der CO2-Aussstoss um 44 Prozent geringer aus als bei einer Ganzlackierung des Kotflügels." (Allianz fordert grüne Reparatur, München 9/2009)